Fotografie richtig zu betreiben heißt, sich mit dem Blenden- Verschlusszusammenhang auszukennen. Für ein gutes Bild ist immer eine bestimmte Lichtmenge notwendig. Je nachdem wie Kontrast oder Helligkeit sein sollen, ist die Belichtung zu variieren, manuell oder durch Kameraautomatik. Sobald man den Auslöser der Kamera betätigt fällt Licht durch die Blende auf den Sensor, durch den geöffneten Verschluss. Um ein korrekt belichtetes Bild zu bekommen muss die Verschlusszeit, der Zeitintervall in dem Licht durch das Objektiv fallen kann und Blende- Öffnung mit bestimmten Durchmesser durch den Licht einfällt, präzise aufeinander abgestimmt sein. Wird einer der beiden Werte, entweder Verschlusszeit oder Blendenöffnung verändert, muss der andere Wert angepasst werden. Dabei ist zu beachten, dass ein kleiner Blendenwert eine Vergrößerung der Blendenöffnung bedeutet, ein Umstand der unbedingt eingeprägt werden muss.
Beispiel: Ein Motiv wäre mit einer Blende von 5,6 und einer Verschlusszeit von 1/250 sek. richtig belichtet und man entscheidet sich für eine Vergrößerung der Blende auf 2,8, was eine Erhöhung des Lichteinfalls auf den Sensor mit sich bringt, muss die Zeit des einfallendes Lichts runterreguliert werden auf 1/500 sek., um eine Überbelichtung zu vermeiden.
Die nachfolgenden Tabellen geben einen Überblick über die möglichen Einstellungen der Blenden und Verschlusszeiten in 1/3 Stufen.
Blenden |
Drittelstufen |
|
---|---|---|
32 | 29 | 25 |
22 | 20 | 18 |
16 | 14 | 13 |
11 | 10 | 9 |
8 | 7,1 | 6,3 |
5,6 | 5 | 4,5 |
4 | 3,5 | 3,2 |
2,8 | 2,5 | 2,2 |
2 | 1,8 | 1,6 |
1,4 | 1,2 | 1,1 |
1 |
Zeiten |
Drittelstufen |
|
---|---|---|
1/1000 | 1/800 | 1/640 |
1/500 | 1/400 | 1/320 |
1/250 | 1/200 | 1/160 |
1/125 | 1/100 | 1/80 |
1/60 | 1/50 | 1/40 |
1/30 | 1/25 | 1/20 |
1/15 | 1/13 | 1/10 |
1/8 | 1/6 | 1/5 |
1/4 | 0,3 | 0,4 |
1/2 | 0,6 | 0,8 |
1 | 1,3 | 1,6 |
2 | 2,5 | 3,2 |
4 | 5 | 6 |
8 | 10 | 13 |
15 | 20 | 25 |
30 |
Haben Sie fragen, dann schreiben Sie uns: Kontakt